Freitag, 30. Dezember 2005

Was noch zu Wissen sein sollte!

Illegale Bewusstseinszustände

Um die Komplexität der Neurotransmitter darzustellen, wollen wir das Beispiel der neuronen Endorphine herausnehmen. Inzwischen durch das runner's high und andere Highs bekannt geworden, sind sie zum Grossteil für unser Wohlbefinden verantwortlich. Sie werden bei Schmerzen ausgeschüttet, bei Überlastung und bei Glücksgefühlen. Wenn sich der Magen mit einem Salatblatt quält oder Sie sich beim Spazieren einen leichten Kratzer zugezogen haben, sind es die Endorphine, die dafür sorgen, dass die Angelegenheit nicht zu schmerzhaft wird, Sie sie meist nicht registrieren.

Bei den genannten Höchstleistungen werden ab einer gewissen Belastungsgrenze vermehrt Endorphine ausgestossen, was den Läufer in einem euphorischen High hält. Die Bezeichnung Endorphine stammt aus der Kombination von Endogen und Morphin - also interne Morphine.

Das erklärt auch, warum Drogen wie Heroin oder Morphium eine so durchschlagende Wirkung erzielen. In einer ruhigen Minute hat die Natur einen bestimmten Mohn geschaffen, dessen Wirkstoffe genau in das Schloss der Endorphinrezeptoren passen, und somit Höhenflüge induzieren. Wenn Morphine aber in schöner Regelmässigkeit von aussen zugeführt werden, sieht das Gehirn keine Veranlassung mehr, die Eigenproduktion weiter zu fahren. Das macht den Entzug für den Junkie zur echten Qual. Bis das Gehirn die Endorphinproduktion wieder aufnimmt, schmerzt ihn jede kleinste Körperbewegung. Johannes Holler sagt über das Gehirn, es sei der grösste Hersteller und Konsument von Drogen.

Eine kleine Auswahl weiterer wichtiger Neurochemikalien:

* Adrenalin bereitet den Körper auf Stress vor und aktiviert ihn. Zudem unterstützt es das Gedächtnis, was als Blitzlicht-Effekt bekannt wurde: Viele Amerikaner erinnern sich noch, wo sie waren, als sie von Kennedys Ermordung hörten. Adrenalin kommt mehr als Hormon, denn als Neurotransmitter vor.

* Dopamin ist eine Vorstufe des Adrenalins und hat einen grossen Anteil an unseren motorischen Fähigkeiten. Es ist aber auch zuständig für Glücksgefühle und Wohlbefinden. Daher wird es in den Staaten das Blizz-Hormon genannt. Es wird von Kokain getriggert. Zuviel Dopamin taucht allerdings (oder eben deswegen?) auch bei Schizophrenen auf.

* Serotonin Bei Untersuchungen mit Spitzenathleten kam heraus, dass die Gewinner eines Wettkampfes einen sehr hohen Serotoninlevel hatten, während die Verlierer auf einem sehr niedrigen Niveau dümpelten. Serotonin hat also sehr viel mit Selbstvertrauen zu tun. Es ist der Wirkstoff von Prozac, dem Wohlfühlmedikament in den Staaten. Da es mit der Zirbeldrüse in Verbindung gebracht wird, dem dritten Auge der indischen Philosophie, könnte es spirituelle Aspekte haben. Der Baum, unter dem Buddha erleuchtet wurde, war jedenfalls ein Bo-Feigen Baum. Diese Feigen enthalten besonders viel Serotonin. Und sowohl LSD als auch MDMA (Extasy) bringen den Sorotoninspiegel in Bewegung.

* Melatonin steht in engem Zusammenhang mit dem Tag/Nacht Rhythmus, wird daher auch als Anti-Jet-Lag-Wundermittel gehandelt. Es ist ein sehr kraftvolles Antioxidant, was ganz einfach bedeutet, dass es sehr gesund ist. Da es direkt auf das hormonelle, nervöse und Immunsystem wirkt, trägt es zu einem langen Leben bei. Im Schlaf, der Regenerationsphase wird es vermehrt ausgeschüttet. Allerdings ist die Frage nach der Überdosierung noch nicht hinreichend geklärt.

* Acetylcholin ist für Lernen und Gedächtnis unbedingt notwendig und kommt im Gehirn am häufigsten vor.

Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, im Gegenteil. Dies ist nur einehirn geringe Auswahl und die Zahl der bekannten Transmitter nimmt immer noch zu. Auch sind die Aufgabenbereiche der einzelnen Hormone so komplex, dass sie immer mehr Aufgaben aufgebrummt bekommen. Es wird Sie nicht überraschen, dass auch hier höchste Komplexität angesagt ist:

Der Kompetenzbereich von Serotonin zum Beispiel ändert sich von Ort zu Ort, von motorischer Aktivität bis zur Angst. Das steht im krassen Gegensatz zu unserem 100-Meter-Beispiel, und stört die Natur überhaupt nicht.

Oder: Bei der Parkinson-Krankheit verlieren die Betroffenen die Kontrolle über ihre motorischen Fähigkeiten und fangen immer heftiger an zu zittern. Der Grund liegt darin, dass die Rezeptoren für Dopamin aus bisher unbekannten Gründen absterben. Auch Medikamente helfen nicht lang, da sich der Körper an das jeweilige Medikament gewöhnt und die Wirkung immer geringer wird. In Schweden hat man ethisch umstrittene Versuche unternommen, in denen man Neuronen aus den Gehirnen von abgetriebenen Föten in das motorische Zentrum injiziert. Das bringt den Patienten für einige Zeit Erleichterung, aber auch diese Neuronen sterben mit der Zeit ab. Trotzdem sind diese Menschen teilweise ganz hervorragender Laune.

Neurotransmitter haben häufig mehrere Funktionen und wirken im Körper auch als Hormone, siehe Adrenalin. Sie bereiten den Körper auf unterschiedliche Situationen vor. Sollte vor Ihnen im Wald plötzlich besagter Bär auftauchen, wird Ihr RAS in Rekordzeit sämtliche Reaktionen einleiten, um Ihr weiteres Überleben auf diesem Planeten zu sichern. Dazu gehört die klassische fight or flight -, also Kampf-oder-Flucht-Reaktion. Ihre Atmung geht schneller und findet nur im Brustbereich statt, das Herz rast, Adrenalin wird in rauhen Mengen ausgeschwemmt und stimuliert ein hochkomplexes System, um dem Stressor - der direkten Präsenz des Bären ohne schützenden Zaun - gerecht zu werden. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre ganz persönliche 100-Meter Bestzeit ganz locker zu halbieren.

Durch die körperlichen Aktionen, die üblicherweise auf die Aktivierung folgen, werden die Hormone im Körper wieder abgebaut und Sie haben eine hochinteressante Geschichte zu erzählen, wenn Sie nach 15 Minuten im 5 Kilometer entfernten Dorf ankommen. Man könnte fast behaupten, dass dieses System in unserer heutigen Gesellschaftsform überholt ist, die Evolution in den meisten westlichen Zivilisationen den Gegebenheiten hinterherhinkt. Denn Bären sind in unseren Breiten eher selten und sogar in New York sinkt die Verbrechensrate - die Kampf-oder-Flucht-Reaktion wird in ihrem gesamten Ablauf nur noch sehr selten gebraucht.

Pädagogisch wertvoller Einschub: Jetzt stellen Sie sich vor, Sie sitzen vor dem Fernseher und sehen sich einen spannenden Film an. Der Held ist in einer aussichtslosen Situation, Sie beben und zittern. Ihr Reptiliengehirn bemerkt die Situation - Gefahr! - und bereitet den Körper auf Angriff und Verteidigung vor, indem es Adrenalin ausschüttet. Das ist der Moment, in dem Sie sich an einer Mandarine festkrallen, oder was sonst gerade verfügbar ist. Nun ist der Film zu Ende, der Held hat es geschafft und Sie möchten ins Bett. Aber in Ihrem Körper wartet nach wie vor das Adrenalin darauf, durch eine körperliche Aktion abgebaut zu werden. In dieser Situation schläft man nicht nur schlecht ein, auf Dauer wird dieses Verhalten für den Körper zur echten Belastung.

Dieselbe Situation haben Sie im Büro, wenn Sie unangenehme Telefonate führen, in Meetings diskutieren oder Ihr Chef Sie rufen lässt (je nach Verhältnis). Auch hier wird Adrenalin aufgebaut, und Sie sollten danach zumindest für drei Etagen auf den Aufzug verzichten. Andernfalls entwickelt sich ein ausgewachsener Dauerstress, denn der Körper fährt über einige Zeit am Rande seiner Kapazitäten. Und wie wir später sehen werden, ist das nicht unbedingt wünschenswert, es folgen stressbedingte Störungen.

Die Sprache des Gehirns

Das Gehirngewebe besteht aus einzelnen Zellen, den Neuronen. Neuronen sind Nervenzellen, die in der Lage sind, Impulse (Information) aufzunehmen, zu bearbeiten und anschliessend weiterzuleiten. Ein Neuron hat einen Zellkern und diverse Äste, die Dendriten (griechisch für Baum), die Informationen von Nachbarzellen aufnehmen. Weiter ist es mit einem Hauptast, dem Axon, ausgestattet, über das die empfangenen Informationen je nach Relevanz weitergeleitet werden. Innerhalb des Neurons läuft die Information als elektrisches Potential. Ist dieses stark genug, wird die Information an das nächste Neuron weitergeleitet und durchbricht vielleicht irgendwann die Oberflächenspannung Ihres Bewusstseins. Das passiert relativ selten, primär entscheidet und bewertet das Gehirn ohne Ihre bewusste Anwesenheit.

Neuronen sind stark spezialisiert. So gibt es Zellen in der Sehhirnrinde (am Hinterkopf), deren Vorzugsreiz in der Form eines T besteht. Sämtliche wiederkehrende Strukturen, die Ihnen tagtäglich über den Weg laufen, haben wahrscheinlich eine dazugehörige Nervenzelle, die feuert, wenn sie diesen Reiz lokalisiert. Wird diese eine Zelle erregt, hemmt sie die Zellen in ihrer Umgebung (die selten ähnliche Aufgaben haben) um ihren Reiz mit Priorität A weiterzugeben.

Durch Lernprozesse werden Dendriten und Axon untereinander vernetzt und kommunizieren über Schnittstellen, die Synapsen, miteinander. Zwischen den Synapsen werden im sogenannten synaptischen Spalt chemische Botenstoffe - Neurotransmitter und andere Neurochemikalien - ausgeschüttet, die von der Gegenstelle aufgenommen werden. Da es viele unterschiedliche Informationsträger gibt, funktionieren die Überträgerstoffe und deren entsprechende Rezeptoren nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Nur bestimmte Neurotransmitter können an ihrer persönlichen docking station rezipiert werden. Auf diese Art erhalten die Dendriten Informationen von vielen Tausenden anderer Neuronen, die im Zellkern verarbeitet werden. Danach entscheidet das Neuron nach dem Alles-oder-nichts-Prinzip, ob es denn nun feuert oder nicht. Ist der Reiz stark genug, wird die Information über das Axon an andere Dendriten weitergeleitet, wenn nicht, versandet sie. Wie gesagt, in unserem Gehirn befinden sich an die 100 Milliarden Neuronen. Nur 10 Prozent davon haben Kontakt nach aussen, zu Körperteilen und Sinnesorganen. Der Rest beschäftigt sich mit sich selbst und seinen Kollegen.

Trotz der komplizierten Kombination von elektrischer und chemischer Übertragung bewegen sich die Informationen sehr rasch durch den Körper - etwa 240 Stundenkilometer im Axon und einige Tausendstel Sekunden an der Synapse.

Ein praktisches Beispiel für perfekte Vernetzung: Eine der grossen neuropsychologischen Fragen stellt sich nach der Reproduktion von Erinnerungen: Wie kann es sein, dass wir Ereignisse, Menschen und Fakten so zielsicher erinnern? Von verschiedenen Seiten wurde ein Homunculus, ein kleines Männchen vorgeschlagen, das Bibliothekarsaufgaben wahrnimmt, und immer im passenden Moment für die entsprechende Erinnerung sorgt. Hier stellt sich dann natürlich die Frage, wer diesen Homunculus managementmässig betreut.

Es ist bekannt, dass der Mensch auf einem sehr tiefen Level in Bildern denkt und auch bildhaft memoriert. Wenn man natürlich alle jemals erlebten Bilder abspeichern will, kommt auch der luxuriöseste Biocomputer über kurz oder lang ins schwitzen. Eine sehr interessante These fand ich bei Antonio Damasio, einem bekannten amerikanischen Neurologen. Er geht davon aus, dass sich kleinere Zellverbände für die jeweilige Situation die An-/Ausstellung der gereizten Neuronen merken. Wenn also eine bestimmte Situation abgerufen werden soll, wird dieser Zellverband aktiviert, der seinerseits wieder einen Grossteil der Neuronen aktiviert, die in der vom Archiv angeforderten Situation getriggert wurden. Hier zeigt sich einmal mehr der Vorsprung der Natur, denn die modernen Komprimierungsprogramme von Computern arbeiten ähnlich, aber bei weitem nicht so effizient.

Hemisphären im Schnelldurchlauf!

Kurz gesagt:

Das Großhirn ist in zwei unterschiedliche Bereiche geteilt, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Nach der momentan geltenden Meinung ist die linke Seite für analytisches, rationales und lineares Denken zuständig, während die rechte für ganzheitliches bildhaftes und kreatives Denken zuständig ist. Das ist viel zu einfach, aber ein interessanter Gedanke. Wenn hier etwas schief geht, kommt es zu Komplikationen. Überraschend auch die Erkenntnis, dass einzelne Neuronen ganze Situationen speichern.

Die Hemisphären

Das Grosshirn ist in zwei Hälften geteilt, die Hemisphären. Nach dem momentan gängigen wissenschaftlichen Modell ist die linke Gehirnhälfte eher für rationale, sprachliche, logische und analytische Aufgaben zuständig, während die rechte Hemisphäre bildhaft, ganzheitlich und intuitiv arbeitet (alle Angaben für Rechtshänder). Beide Hälften sind durch einen Nervenstrang, dem Corpus Callosum oder Balken, verbunden. Der hintere Teil des Balkens, und hier kommt die Rache für 7.000 Jahre Patriarchat, ist bei Frauen deutlich stärker ausgeprägt als bei Männern. Damit ist er das grösste Argument für die berühmte weibliche Intuition.
Über Kreuz

Die Hemisphären sind für die jeweils gegenüberliegende Körperhälfte zuständig.motorik Die linke Hemisphäre steuert also die rechte Hand und umgekehrt. Man hört immer wieder, dass Europa linkshirnig geprägt sei, da Logik unsere heiligste Kuh ist - Rechtshänder überwiegen in dieser Gesellschaft.

Gehirndominanzen sind natürlich auch nur ein Modell, und bestimmt nicht der Weisheit letzter Schluss. Nur von den Sprachzentren (Wernicke- und Brocca-Zentrum) kann man sagen, dass sie ausschliesslich links repräsentiert sind. Und auch hier spielt die rechte Hemisphäre eine wichtige Rolle, denn sie liefert Bedeutung, Sinn und Inhalt.

Aber die Forschung der einzelnen Aufgabengebiete ist relativ weit gediehen. Während beispielsweise in der linken Hemisphäre der Wortschatz gelagert wird, ist die semantische Bedeutung einzelner Worte eher in der rechten Gehirnhälfte zu finden. Diese gibt den Forschern immer noch Rätsel auf. Während die linke Hemisphäre relativ eindeutige Aufgaben übernimmt, kennt man nur die grobe Richtung der rechten Hemisphäre. In dem Buch Linkes/Rechtes Gehirn von Springer und Deutsch werden die Ergebnisse von Hörtests beschrieben:

Was bedeuten die 3 Affen?

Die drei Affen spielten im Fernen Osten ursprünglich eine Rolle als Boten, die den Göttern über das Handeln und Verhalten der Menschen berichten sollten.

Die Menschen versuchten dies zu verhindern, indem sie die Affen – als eine Art Abwehrzauber – als blind, taub und stumm darstellten.

Systematische konzeptionelle Public Relations bedeutet indessen, sich selbst wahrzunehmen sowie andere Menschen, Entwicklungen und Lebensbereiche im Blick zu haben, aufmerksam zuzuhören und über seine Einstellungen und Angebote zu informieren.

Erste Vorlesung mit Schreck!

1. Passwort vergabe und Informationen über die Veranstaltung wurden mitgeteilt.
2. Als Einführung wurde ein Lied "Ich wollt, ich wär ein HUHN" getrellert.
3. Es wurde erläutert, dass Unterricht der für Kinder gehalten und gemacht wird, besser verstanden wird wenn man ihn mit Gestik unterstreicht.
4. Es wurde durch Rollenspiele versucht zu definieren was "Begriff" ist und wie man ihn seinem z.B. Sohn (4. Klasse) erläutern kann.

Begriff ist ein Bild für eine Handlungsanweisung, war die Schlussfolgerung.

MFG, Bis Bald

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Unterrichtstechniken...
Weder das Prinzip der Handlungsorientierung, noch das...
Kevint - 27. Feb, 17:56
Handlungsorientierter...
Alternativ zum Frontalunterricht wurde bereits zu Beginn...
Kevint - 7. Feb, 11:06
Hi Nachbar
Wie lief deine WiPo -Klausur? Meine erste in Mathe...
s-vaupel - 2. Feb, 15:40
Lernen durch Lehren (2)
2. Die aktuell vorherrschenden Lernkonzeptionen 2.1...
Kevint - 31. Jan, 18:47
Lernen durch Lehren (1)
Die Idee, Schüler sich gegenseitig den Stoff vermitteln...
Kevint - 31. Jan, 12:30

Archiv

Dezember 2005
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
13
15
16
17
18
19
20
22
23
24
25
26
27
28
29
31
 
 

Suche

 

Status

Online seit 6966 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 27. Feb, 17:56

Lernen duch Lehren
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren